Wir sehen uns als offene Schule, die sich bewusst auch mit außerschulischen Partnern vernetzt und damit weitere Spezialisten in den Lern- und Lebensraum der Grundschüler einbezieht. Einige weitere Kooperationspartner, die uns bei unseren schulischen Aufgaben regelmäßig unterstützen, möchten wir Ihnen hier auf unserer Homepage noch kurz vorstellen.
Das Spielmobil Kempten mit Robert Wagner und Brigitte Sanktjohanser ist seit vielen Jahren für Spielaktionen und Projekte ein kompetenter Ansprechpartner für uns. Nachmittagsspielangebote im Schulhaus Eich wurden die letzten Jahre stets im Winterhalbjahr angeboten. Für die Klasse 3a gab es vom Team Spielmobil im Januar 2016 den mehrtägigen Workshop „Bernhard im Zauberwald“. In den Monaten Oktober/November 2016 fertigte die Ganztagesklasse 3a mit dem Team des Spielmobils vielfältige Bastelarbeiten, die sie dann am Kotterner Weihnachtsmarkt am Brunnenplätzle gegen Spenden feilboten. Mit dabei waren auch die Jugendliche des JuZe Sankt Mang. Der Erlös wurde gerecht geteilt. Von unserem Anteil wurden für alle Schulklassen „Spiele fürs Klassenzimmer“ gekauft. Dazu können Sie bei uns Näheres beim Unterpunkt Projekte erfahren oder Sie studieren die Angebote des Spielmobils auf dessen Homepage unter: http://spielmobil.kempten.de/
Die Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Kempten: Polizeihauptmeister Melanie Scheck und Marius Fromme gestalten Informationsabende für Eltern zum Thema MEDIENERZIEHUNG und MEDIENNUTZUNG. Sie führen dazu parallel Workshops mit den 4. Klassen durch. Auch Themen wie GEWALT, MOBBING, CYBERMOBBING werden regelmäßig in Workshops mit den älteren Grundschülern aufgearbeitet. Wir schätzen die effektive Zusammenarbeit mit den Präventionsbeamten sehr.
Mit den Kemptener Sportvereinen konnten und können wir den Schulkindern Angebote im Ganztagsbetrieb machen und zudem auch mit dem Konzept „Sport nach eins“ zusätzlich sportlich ausgerichtete Arbeitsgemeinschaften einrichten.
Im Schuljahr 2014/15 gab es mit dem TSV Kottern – ST. Mang das wöchentliche Angebot in den Sportarten Ju-Jutsu und Tennis.
Im Schuljahr 2015/16 bestand das Angebot Tanz, Spiel und Geräteturnen in Kooperation mit der Übungsleiterin im freiwilligen sozialen Jahr, vom TV Kempten. Im Schuljahr 2016/17 sind in Kooperation mit dem TV Kempten vor allem verschiedene Ballspiele dabei, sowohl für die Ganztagesklassen als auch als nachmittägliche Arbeitsgemeinschaft für interessierte Schüler(innen).
In Zusammenarbeit mit dem Naturerlebniszentrum (Immenstadt) wurden unseren Schulkindern immer wieder Erfahrungen und Lernen direkt „draußen in der Natur“ ermöglicht. Bei der Entwicklung zur „Draußenschule“ (siehe auch „Modus-Schule“) wird uns das NEZ mit seiner Kompetenz und seinen Spezialisten intensiv begleiten. www.nez-allgaeu.de
Unser Schulzahnarzt und Spezialist für Kinderzahnkunde, Dr. Jochen Pelczer besucht einmal jährlich
alle Schulklassen und bringt den Kindern im Unterricht immer wieder nahe, was für die tägliche Zahnpflege und die Gesunderhaltung der Zähne wichtig ist. www.zahnaerzte-am-forum.de
Noch einen Kooperationspartner unserer Schule möchten wir Ihnen vorstellen. Die Schuldnerberatung der Diakonie Kempten bietet zwei Projekte für Grundschulen an: „Potz Tuusig“ und „Wünsche, Werte, Wirklichkeit“. Wir von der Grundschule Kottern/Eich nehmen dieses Angebot sehr gerne an, denn den richtigen Umgang mit Geld zu erlernen kann in unserer Konsumgesellschaft nicht früh genug beginnen. Zu diesen Projekten können sie sich unter SCHULLEBEN – PROJEKTARCHIV detailliert informieren. Besonders stolz sind wir auf das Projekt „Wünsche, Werte, Wirklichkeit“, da es ursprünglich von Susanne Greiner und dem Theater Ferdinande im Team mit unserer Schule entwickelt wurde und seit 2013/14 sehr erfolgreich auch an mehreren Kemptener Grundschulen durchgeführt wurde.
Was wären wir ohne die gute Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Sankt Mang und ihrem Leiter Matthias Scholz…
Im Laufe der Jahre haben wir im Bezug auf eine schulübergreifende Leseförderung immer wieder gemeinsame Projekte erdacht, geplant und verwirklicht:
- die „Aktion Leserucksack“, bei der pro Jahrgangsstufe je ein Bücher- und Spielerucksack gepackt wurde, der dann zwischen den Parallelklassen der beiden Schulhäuser hin und her „wanderte“
- die mehrfach durchgeführten „Lesenächte“ für unsere Schulkinder in der Stadtteilbibliothek
- der Viellesewettbewerb anlässlich des 25 jährigen Jubiläums (2015) der Stadtteilbibliothek
- Leserallyes für Schulklassen, auch als Angebot in der Ferienbetreuung
- Sachbücherthemenkisten zur Ausleihe für den Unterricht
- Auswahllektüre für die ehrenamtliche Mitarbeit der Lesemütter…